WISSENSCHAFTLICH. PRAKTISCH. GUT.

Spin-off – Gründungen aus der Wissenschaft

Science Spin-offs, Gründungen aus der Wissenschaft, sind ein Bindeglied zwischen der akademischen Welt und der Wirtschaft. Sie sind ein wichtiger Motor für den Fortschritt und tragen zur Lösung komplexer globaler Herausforderungen bei, indem sie Technologien bereitstellen, die unser Leben verbessern und die Welt nachhaltiger gestalten. Ihre Ideen basieren auf wissenschaftlichen Entdeckungen oder Technologien, die aus der Forschung hervorgegangen sind.  

Niedersachsen verfügt mit 28 Hochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen über ein starkes Fundament für Ausgründungen aus der Wissenschaft. Die Forschungsfelder sind dementsprechend breit gefächert und zum Teil weltweit renommiert (wie zum Beispiel die Agrar- und Lebensmittelforschung oder die Life Science). Das damit verbundene Potenzial bietet einen fruchtbaren Nährboden für Spin-offs aus den niedersächsischen Hochschulen. Auch der Niedersachsen Startup Monitor zeigt die Rolle der Hochschulen als Enabler im Startup-Ökosystem deutlich: Im Jahr 2022 hatten 86,3 Prozent der Gründer*innen einen akademischen Abschluss erworben, 58,7 Prozent an einer niedersächsischen Hochschule. Zudem gaben die Hälfte der Startups an, auf ihrem Weg Unterstützung einer Universität oder Hochschule erhalten zu haben. Die Hochschulen im Land tragen maßgeblich zur Ausbildung von Gründer*innen bei und sind eng mit den regionalen Ökosystemen verbunden.    

Spin-offs sind ein wichtiger Teil der Startup Strategie Niedersachsens. Im Rahmen der Landesinitiative startup.niedersachsen sorgt deshalb eine neu geschaffene, zentrale Schnittstelle zwischen Hochschulen, Politik, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Investor*innen für mehr Unterstützung bei der Förderung von Spin-offs in Niedersachsen. Wir möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Wissenstransfer aus der Forschung beschleunigen und die es ermöglichen, dass Innovationen schneller in Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Dies geschieht in Abstimmung mit den Gründungsbeauftragten der niedersächsischen Hochschulen und unter Einbindung des Startup-Ökosystems. 


IP for Virtual Shares

Ein wesentliches Instrument zur Förderung von Spin-offs aus Hochschulen ist das Modell IP for Virtual Shares. Indem es virtuelle Anteile an geistigem Eigentum ermöglicht, können Hochschulen und Spin-offs ihre innovativen Ideen und Entdeckungen besser monetarisieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördern. Es bietet damit eine effiziente Lösung, um Herausforderungen bei der Finanzierung und Lizenzierung von geistigem Eigentum zu überwinden. Die Umsetzung des Modells bietet einerseits die Chance, den Erfolg von Hochschulen und Spin-offs sicherzustellen und gleichzeitig den Fortschritt und die Innovation in der Wissenschaft zu fördern. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe der niedersächsischen Hochschulen, die auf Anregung des Life Science Startup Boards gegründet wurde, wird an der Pilotierung des Modells gearbeitet. Hier geht es zu den weiteren Informationen sowie Downloads der bereits erarbeiteten Ergebnisse. 

Anstehende Events

Keine anstehenden Events

Downloads


Ansprechpartnerinnen

Nora Hesse

Themenmanagerin Spin-off

Hannah Raatschen

Themenmanagerin Spin-off