
Der SchülerInnenwettbewerb des Landes NiedersachsenBring deine Idee zum Fliegen
Die Stabsstelle Digitalisierung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung veranstaltet gemeinsam mit der Startup-Initiative des Landes Niedersachsen startup.niedersachsen einen digitalen Gründungswettbewerb an weiterführenden Schulen für die Klassenstufen 8 bis 13.
Dieser Schulwettbewerb dient der Sensibilisierung für die Themenfelder Entrepreneurship und Digitalisierung. Ziel des Wettbewerbs ist es, in kleinen Schulteams eine Gründungsidee im Themenfeld Künstliche Intelligenz zu entwickeln, auszuarbeiten und zu präsentieren.
„Digital unternehmerisch durchstarten“ ist das Motto des Wettbewerbs DigitalSTARTer in Niedersachsen. Mit dem Wettbewerb sollen die SchülerInnen auf die Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt vorbereitet werden. Gemeinsam im Team sollen sie durch selbstgesteuertes und handlungsorientiertes Lernen den Weg von der Ideenkreation bis zur Umsetzung kennenlernen. Der Fokus des Wettbewerbs liegt dabei auf der kreativen Entwicklung von Ideen im Kontext der Digitalisierung, insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Auf der digitalen Plattform PearUp wird der notwendige Inhalt zur Gründung eines digitalen Startups spielerisch vermittelt. Für die Teilnahme am Wettbewerb werden keine Vorkenntnisse durch die Schüler*innen oder Lehrkräfte benötigt. Durch die vorgefertigten Inhalte und die intensive Betreuung durch Expert*innen in jeder Phase des Wettbewerbs ist der Aufwand für Lehrkräfte gering. Der Wettbewerb ist für die Fächer Sachunterricht, Gesellschaftslehre, Politik & Wirtschaft/Politik, Philosophie, Gestaltendes Werken, Technik und Informatik geeignet. Darüber hinaus kann aber jeder Interessierte teilnehmen.


Schulungsphase
Ab Jetzt können die Inhalte zum Thema Künstliche Intelligenz und Unternehmertum auf der Bildungsplattform PearUp bearbeitet werden.

Gründung Digital-Startup
SchülerInnen gründen auf der Lernplattform PearUp ihr eigenes Digital-Startup und lernen spielerisch die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen.

Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung
Den Schülerteams wird die Bedeutung und Entwicklung von Geschäftsideen nähergebracht. Anschließend wird ihnen gezeigt, wie aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell für ihr KI-Projekt entwickelt wird.

Crowdvoting und Vorbereitung des Durchstartens
SchülerInnen stellen sich mit einer eigenen medialen Crowdvoting-Kampagne (inklusive Prototyp) auf der Plattform ideenbeweger-vote der Bewertung durch die Crowd und machen einen wesentlichen Schritt in Richtung tatsächliche Umsetzung ihrer Projekte, den DigitalStart.

Pitch-Event & Siegerehrung
Nach Ablauf des Crowdvotings werden die vielversprechendsten Teams dazu eingeladen, ihre Idee vor einer Jury zu präsentieren. Anschließend folgt die Bewertung und Siegerehrung des überzeugendsten DigitalSTARTer. Für den Wettbewerb wird ein Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro ausgelobt.
DigitalSTARTer 2022 – die Prämierung
Am 8.7.2022 war es endlich soweit – die erste Runde des DigitalSTARTer Schüler*innen Wettbewerbs 2022 wurde erfolgreich abgeschlossen und gipfelte mit der Siegerehrung der überzeugendsten DigitalSTARTer auf der IdeenExpo 2022 in Hannover. Die Schüler*innen-Teams durften ihre innovativen Ideen auf der großen Bühne pitchen und begeisterten sowohl die Jury als auch das breite Publikum.
20 Teams aus ganz Niedersachsen nahmen an dem Wettbewerb teil und generierten insgesamt über 2000 Votes. Begleitet wurde die Veranstaltung von Staatssekretär für Digitalisierung Stefan Muhle. Er bereicherte sowohl das Publikum als auch die Schüler*innen-Teams mit neuen Impulsen. Insgesamt erhielten bei der Siegerehrung fünf Teams Auszeichnungen für ihre innovativen Ideen.
Bei weiteren Informationen zum Wettbewerb steht Herr Samir J. Roshandel gerne zur Verfügung!
Anmeldung
Durchgeführt von:

Unterstützt von:

Niedersächsisches Kultusministerium
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitaliserung
Niedersächsisches Ministerium für
Wissenschaft und Kultur
Begleitet durch:

