logo
  • Home
  • Startups
    • Startup-Map
    • Startup Monitor
    • Startup Guide
    • Startup Zentren
  • News
    • Live-Streams
    • Startup-Porträts
    • Veranstaltungen
  • Fokusthemen
    • Vielfalt gründet
    • Food und Agrar
    • Mobilität und Produktion
    • Startup Matchmaking
    • Entrepreneurship Education
    • RAPID Niedersachsen: Pandemieprävention im Fast Track
    • Life Science Startups
  • Support
    • Startup Machen
    • Startup Go
    • Startup Zentren
    • Gründungsstipendium
    • NBank Startup-Förderung
    • Wachstumsfonds
  • Gründung
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Video
    • Beirat
    • Kontakt
  • Anmelden
    • Newsletter
    • innomatch
    • Startup Map
    • Mentor*in
DSM22_Gründerinnen
  1. Home
  2. Allgemein
  3. DSM 2022: Startups als Garant für Innovationen und Wandel auch in Krisenzeiten optimistisch
  4. DSM22_Gründerinnen

  • Zurück
  • Weiter

Startup.niedersachsen

  • Startseite
  • Startup-Map
  • News
  • Beirat
  • Kontakt
  • Digitalagentur Niedersachsen
  • Barrierefreiheit

Unsere Services

  • Gründung
  • Förderung
  • Ansiedlung
  • International
  • Netzwerke

Darum Niedersachsen

  • Gründe für eine Investition
  • Talentschmiede Niedersachsen
  • Erfolgsgeschichten
  • Land mit Lebensqualität
  • Land mit Willkommenskultur

Folgt uns

Twitter
YouTube
Facebook
Instagram
LinkedIn

© 2023 startup.niedersachsen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Ermöglichen es der Website Informationen zu speichern, die Darstellung und Verhalten der Website beeinflussen, wie beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter (Twitter,YouTube etc.)
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Prof. Dr. Marc Klages

Marc Klages durfte in seiner beruflichen Vergangenheit Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven sammeln. Er war selbst erfolgreicher Gründer während des Studiums, Geschäftsführer eines Konzerns-Spin-Offs, Mentor für Startups in bekannten Acceleratoren, privater Business Angel und M&A-Investor in Großunternehmen. Heute betreibt Marc Klages zusammen mit seinem Team einen Company Builder und hilft Unternehmen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

  • Digitale Wirtschaft
  • Medien- und Kreativwirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Mobilität
  • Energie
  • Bildung
  • KI
  • Blockchain
  • Plattformen
  • Mobile Devices
  • Finanzierung
  • Nachhhaltigkeit
  • Entrepreneurship Education
  • Design Thinking
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Lean Startup

Dr. Stephanie Rabbe

Dr. Stephanie Rabbe verantwortet aktuell als Senior Incubation Managerin bei der Miele & Cie.KG das Incubation Programm und entwickelt die internationalen Miele Start-ups. Zuvor war sie Inhaberin der Professur für Entrepreneurship an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Außerdem ist sie selbst erfolgreiche Gründerin zweier Start-ups im Consulting & Digitalisierungskontext, Dipl. Werbetexterin, Dipl. Kauffrau und promovierte im Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement.

  • Nachhaltigkeit
  • Intrapreneurship
  • Entrepreneurship Education
  • Strategy
  • Innovation Management

Dr. Jens Kotlarski

Jens Kotlarski hat an der Universität Hannover Maschinenbau studiert. Anschließend promovierte er am Institut für Mechatronische Systeme und war bis 2017 als Forschungsgruppenleiter im Bereich Robotik tätig. Parallel gründete er 2012 die FORWARDttc GmbH (Wissens- und Technologietransfer) und übernahm die Geschäftsführung. Mit Gründung der Yuanda Robotics GmbH im Jahr 2017 verließ Jens Kotlarski die Universität und befasst sich als Geschäftsführer seitdem mit der Entwicklung industrieller Assistenzroboter mit menschlichen Sinnen und künstlicher Intelligenz.

  • Industrie 4.0
  • Künstliche Intelligenz
  • Plattformen
  • Mobile Devices
  • Finanzierung
  • Prototyping
  • Lean Startup
  • Robotik und Automatisierung
  • Asien/China
  • Internationalisierung

Prof. Dr. Alexander Nicolai

Professor für Entrepreneurship, Co-Founder Sirius Minds.

  • Digitale Wirtschaft
  • Blockchain
  • Plattformen
  • Mobile Devices
  • Finanzierung
  • Female Entrepreneurship
  • Entrepreneurship Education
  • Prototyping
  • Lean Startup

Florian Stöhr

Florian Stöhr ist Geschäftsführer des Startup-Zentrums „Seedhouse“ und der Convention „Innovate“. Im Studium gründete er mit drei Freunden das soziale Netzwerk „Stayblue“ und die Software-Firma „basecom“, anschließend beim damals drittgrößten Callcenter-Konzern in Deutschland mit „buw digital“die Digitaltochter für Social Media und Chat. Das Seedhouse fokussiert sich auf die Fokusbranchen Farm, Food und Digital. Rund um das Seedhouse entwickelt sich momentan Stück für Stück ein komplettes Ökosystem für alle Entwicklungsstufen eines Startups.

  • Digitale Wirtschaft
  • Agrar & Ernährung
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Geschäftsmodellentwicklung

Daniel Kraft

Daniel Kraft ist Gründer und CEO von bisher fünf Startups. Seine Geschichte beinhaltet einen IPO sowie eine Reihe von Exits. Als Gründer von Moinland unterstützt er Startup Gründer:innen und CEOs bei Ihrer Unternehmer:innen Reise.

  • Digitale Wirtschaft
  • Mobilität
  • Künstliche Intelligenz
  • Plattformen
  • Mobile Devices
  • Female Entrepreneurship
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Lean Startup
  • Von Gründer:in zum CEO

Richard Borek

Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Digitalisierung, die ein komplettes Umdenken aller Prozesse bedingt. In diesem Zusammenhang rief er die Initiative borek.digital ins Leben und veranstaltete in der Region u.a. das erste Startup Weekend und das ersten Accelerator Programm für junge Gründer, welches er zusammen mit der TU Braunschweig initiierte.

  • Digitale Wirtschaft
  • Entrepreneurship Education
  • Design thinking
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Lean Startup

Delia Balzer

Die 52 jährige ist seit 2008 Projektleiterin der LINGA , Heilpraktikerin, ehemalige Bioland-Bäuerin (Dirketvermarktung), Dipl.Soz.Päd., Vollblut-Netzwerkerin im Themenfeld „Demografischer Wandel-Seniorenwirtschaft“, Moderatorin, und bekannt für lebendige Präsentationen. Ihre Schwerpunkt: Soziale Innovationen für Generationen im Alltag! Initiierung von Projekten + interdisziplinären Konsortien.

  • Social Innovation
  • Mobile Devices
  • Design thinking
  • Lean Startup
  • Generationengerechter Alltag
  • Universal Design

Dr. Jürgen Rink

Herr Dr. Rink arbeitet als Chefredakteur für c’t magazin, Europas größter IT- und Tech-Zeitschrift. Er ist in verschiedenen Beiräten tätig, unter anderem digitalRat Niedersachsen und, Beirat AEWB. Zusätzlich zu IT-Themen und Digitalisierung hat er Expertise in Management, Business-Plänen und Startup-Jurys.

  • Digitale Wirtschaft
  • Medien- und Kreativwirtschaft
  • Bildung
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • Nachhaltigkeit
  • Entrepreneurship Education
  • Geschäftsmodellentwicklung

Cornelia Klaus

Management und Leitung Gründerinnen-Consult, Begleitung von Gründerinnen mit Beratung, Qualifizierung und Vernetzung sowie Modellangebote wie Förderung von female startups (sozio-technischer Schwerpunkt und socialpreneurship) mit Vernetzung (TechSHE-Gruppe mit fast 300 Mitgliedern) und Investment für female startups, Niedersächsischer Unternehmerinnenkongress. Ehrenamt: Aufbau und Gründung des Unternehmerinnen-Zentrums Hannover GmbH, Vorstand Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. und Vorstand Niedersächsiches Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst.

  • Social Innovation
  • Nachhaltigkeit
  • Female Entrepreneurship
  • Geschäftsmodellentwicklung

Jacob P. Bussmann

Profilbeschreibung: Jacob (31) is founder, macher and connector. As forest and environmental scientist with EIT Climate-KIC degree in green entrepreneurship; he is driven by the potential for a biobased, green economy. Motto: Added value throught connecting people – To (be) conserve(ative) can´t translate to standstill.

 

  • Digitale Wirtschaft
  • Bildung
  • Social Innovation
  • Plattformen
  • Finanzierung
  • Nachhaltigkeit
  • Female Entrepreneurship
  • Education
  • Geschäftsmodellentwicklung

Prof. Dr. Karin Schnitker

Professorin für Unternehmensführung, Innovationsmanagement und Entrepreneurship, Leitung Reallabor Innovation, Entrepreneurship und Agile Führung im Food Future Lab – agile Innovations-/Strategieberatung vor allem im Rahmen von Action Design Research.

  • Digitale Wirtschaft
  • Medien- und Kreativwirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Mobilität
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Agrar & Ernährung
  • Blockchain
  • Blockchain
  • Digitale Transformation
  • New Work Space
  • Agile Entwicklung
  • Entrepreneurship Education
  • Design Thinking
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Prototyping

Mario Leupold

Mario Leupold ist Bereichsleiter Gründung & Entrepreneurship bei der hannoverimpuls GmbH. Die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft unterstützt Unternehmen in den Phasen Gründung, Wachstum und Internationalisierung und betreibt eigene Gründungs- und Technologiezentren. Der studierte Kulturwissenschaftler arbeitet seit mehr als 20 Jahren in den Bereichen Innovationsmanagement und Startups.

  • Female Entrepreneurship
  • Lean Startup
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Prototyping

Johanna Hess

Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre gründete Johanna gemeinsam mit ihrer Familie den TRAFO Hub. Bereits davor lernte sie während ihrer Stationen im Bundesfinanzministerium und verschiedenen Wirtschaftsverbänden die Bedeutung von Netzwerkfunktionen innerhalb eines Wirtschaftssystems kennen und setzt dieses Wissen für die Weiterentwicklung des Gründerökosystems in Braunschweig und Niedersachsen ein. Der TRAFO Hub ist eine analoge Plattform für Innovationen und Themen rund um die digitale Transformation. Hier können Freelancer und Start-Ups genau wie etablierte Unternehmen und Corporates in offener Arbeitsatmosphäre voneinander lernen und sich austauschen. Durch gezielte Beratung im Bereich Business Development, Finanzierung und Recht hilft das Team des TRAFO Hubs ihnen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

 

  • Digitale Wirtschaft
  • Bildung
  • Social Innovation
  • Plattformen
  • Finanzierung
  • Nachhaltigkeit
  • Female Entrepreneurship
  • Education
  • Geschäftsmodellentwicklung

Jan Hartwig

Jan Hartwig ist uusammen mit seinem Team verantwortlich für das Scouting und die Pilotierung von innovativen Technologien und Startups für die Volkswagen Financial Services AG.

  • Digitale Wirtschaft
  • Mobilität
  • Social Innovation
  • Blockchain
  • Plattformen
  • Mobile Devices
  • Nachhaltigkeit
  • Entrepreneurship Education,
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Prototyping
  • Lean Startup

Cindy Hadhri

Cindy Hadhri ist Luftfahrtingenieurin mit der Vision, die Welt ein Stück weit innovativer zu gestalten. Um dies zu erreichen, wendet sie Innovationstools (Design Thinking, Design Sprints) an und entwickelt diese weiter. Innerhalb der letzten 9 Jahre hat sie internationale Erfahrung u.a. bei Airbus und Volkswagen im Engineering und Projektmanagement gesammelt. Neben ihren diversen Tätigkeiten in der Industrie, hat sie selbst ihr eigenes Startup gegründet und geführt. Mit Leidenschaft ist sie seit Mitte 2020 Themenmanagerin Mobilität & Energie im Innovationszentrum Niedersachsen.

  • Digitale Wirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Mobilität
  • KI
  • Innovationstools
  • Aviation
  • Internationales

Ralf Halfbrodt

Ralf Halfbrodt ist eine hoch motivierte und gut ausgebildete Führungskraft mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Mediensektors, mit besonderer fachlicher Expertise in Unternehmensführung, Business-Development, Controlling, Vertrieb und Marketing. In den vergangenen Jahren widmete er sich vorrangig dem Feld Merger & Acquisition (M&A), gründete und erwarb Unternehmen hauptsächlich in DACH und UK und forcierte das weitere Gruppenwachstum. Daneben lag das besondere Augenmerk auf der weitergehenden Internationalisierung des geführten Unternehmens, was in erster Linie in der Form von Kooperationen in Produktentwicklung und Vertrieb geschah. Aktuell berät er Private-Equity-Gesellschaften und Family-Holdings in Fragen der Markt- und Unternehmensbewertung.

  • Digitale Wirtschaft
  • Medien- und Kreativwirtschaft
  • Bildung
  • Entrepreneurship Education
  • Geschäftsmodellentwicklung

Hans W. Winterhoff

Hans W. Winterhoff hat sich nach 25 Jahren als Partner bei KPMG verantwortlich für Innovation Services (Global), Telecommunications (Global), Alliance/Partner Management (DE) und Consulting (DE), wie lange geplant mit 50 Jahren in seine nächste Lebensphase begeben: aktiver Rentner. Seit 1.8.2020 hat er zwei Gastprofessuren an Hochschulen übernommen (Digital Business und Innovation), ist Mitglied in drei Advisory Boards (globales Großunternehmen, deutscher Mittelständler, Startup), leitet eine ehrenamtliche Initiative zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen (www.nachwuchskraft.de) und hat drei Firmen gegründet (rund um Innovation und Digitalisierung). Und es bleibt wie geplant, bei viel Zeit für seine Frau, die drei Kinder, seine Freunde und den Hund.

  • Digitale Wirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Bildung
  • KI
  • Plattformen
  • Finanzierung
  • Design Thinking
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Steuern und Recht

Marian Köller

Dr. Marian Köller leitet seit Anfang 2019 die Digitalagentur Niedersachsen als zentrale Anlaufstelle des Landes zur Vermittlung von Informationen, Wissen und Unterstützungskontakten bei Digitalisierungsfragen der niedersächsischen Wirtschaft. Zuvor war er drei Jahre Leiter der Geschäftsstelle des Netzwerks Industrie 4.0 Niedersachsen, das in die Digitalagentur Niedersachsen überführt wurde, und hat an der Leibniz Universität Hannover über die digitale Analyse des Herstellungsaufwandes von Druckgussformen im Maschinenbau promoviert.

  • Digitale Wirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Mobilität
  • KI
  • Plattformen
  • Design Thinking
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Prototyping

Dörte Roloff

Dörte Roloff verantwortet das Accelerator Programm im Hafven und treibt Themen rund um Entrepreneurship, Innovation, Kollaboration und New Work Kultur voran. Die Dipl.-Produktdesignerin ist Co-Founderin der Prototypenparty und Innovation Consultant für Unternehmen. Zuvor baute Roloff das Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover „Nexster“ mit auf. Sie ist als Hochschuldozentin, Gutachterin sowie Jurorin im Startup-Ökosystem aktiv und hat in verschiedenen europäischen Ländern sowie in Brasilien, Indonesien, Ruanda und Simbabwe gewirkt. Ihr Antrieb ist es Menschen zu befähigen mit viel Empathie, Kreativität, agilen Arbeitsweisen und neuen Technologien nutzerzentrierte skalierbare Geschäftsmodelle mit Impact zu entwickeln.

  • Digitale Wirtschaft
  • Social Innovation
  • Blockchain
  • KI
  • Mobile Devices
  • Nachhaltigkeit
  • Femal Entrerpreneurship
  • Design Thinking
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Prototyping
  • Lean Startup

Julia Kümper

Julia Kümper ist New Work Award Gewinnerin und Vorbildunternehmerin des BMWi. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversität, Venture Capital, New Work & Role Models.

  • Innovation Scouting
  • Venture Development
  • Business Development
  • Ecosystem Design

Jan-Philipp Mai

Jan-Philipp Mai widmet sich seit mehr als 15 Jahren umweltfreundlicher Energie. Er hat als Maschinenbauingenieur aus der TU Braunschweig heraus im Jahr 2010 das Technologieunternehmen JPM Silicon gegründet. Heute arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Gründer mit seinem Team an einer kostengünstigen Technologie zur Produktion von Silizium für Solarzellen aus nachwachsenden Rohstoffen. Als Hightech-Gründer gibt der Jungunternehmer einen Einblick in den Aufbau, Führung und Finanzierung technologiegetriebener Startups am Standort Niedersachsen.

  • Verfahrenstechnik
  • Projektmanagment
  • Finanzplanung
  • Geschäftsplanung
  • Zell-Technologien

Philip Mertes

Philip Mertes ist Initiator, Gründer und Vorstandsmitglied von Startup Göttingen e.V. – einem Netzwerk von Unternehmern für (angehende) Unternehmer der Region Göttingen. Der studierte Jurist, ehemalige Leistungssportler und leidenschaftliche Startup-Unternehmer entdeckte bereits während seiner Schulzeit, im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes im Silicon Valley, digitale Geschäftsmodelle für sich. In den nachfolgenden Jahren durchlebte Philip als Gründer und Geschäftsführer einer Berliner Crowdfundingplattform, eines Software-Startups sowie mehrerer e-Commerce Shops, die Höhen und Tiefen des Jungunternehmerdaseins. Philip ist Co-Initiator von Startup- und Technologiemeetups von Göttingen über Costa Rica bis ins Silicon Valley und berät neben seiner Gründertätigkeit öffentliche sowie private Institutionen in Innovations- und Digitalstrategien.

  • Innovation Scouting
  • Venture Development
  • Business Development
  • Ecosystem Design

Patrick Pietruck

Patrick Pietruck ist Geschäftsführer und Gründer der Online-Agentur web-netz. web-netz berät nationale und internationale Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen und Vereine aus der Fußball-Bundesliga bei ihren Online-Marketing Vorhaben. web-netz wurde 2009 gegründet und inzwischen arbeiten über 90 Mitarbeiter unter einem Dach an kanalübergreifenden Strategien für eine stetig wachsende Kundenliste. Die jährlichen Auszeichnungen und Zertifizierungen des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) belegen, dass web-netz deutschlandweit eine der Topadressen für Performance-Marketing ist. Außerdem ist Patrick Pietruck Veranstalter der jährlich stattfindenden OMK – Online Marketing Konferenz Lüneburg mit über 40 Referenten und über 1000 Besuchern.

  • Online Marketing
  • Internetbusiness
  • Webentwicklung
  • Strategie
  • Social Media

Amelie Künzler

Amelie Künzler ist Produktdesignerin und Unternehmerin aus Hildesheim. Ihr Ampelspiel „Streetpong“ erlangte 2012 weltweite Aufmerksamkeit, seitdem strebt ihr Unternehmen „Urban Invention“ welches Sie gemeinsam mit ihrem Partner gründete, nach einem spielerischen Einfluss auf alle Lebensbereiche. Hierfür wurden sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als Kultur- und Kreativpiloten 2014 sowie mit dem CeBIT Innovation Award 2016. Sie coacht Unternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, ist in verschiedenen Jurys tätig und Fellow des Kompetenzzentrums für Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes.

  • Produktentwicklung
  • Designentwicklung
  • Gaming
  • VR/AR

Wolf Goertz

Wolf Goertz ist Geschäftsführer der Netrocks GmbH und bereits seit vielen Jahren als Softwareunternehmer im Online-Business tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich als Regionalleiter Niedersachsen für den Bundesverband Deutsche Startups und fördert seit vielen Jahren mit Projekten wie den Innovate Awards (seit 7 Jahren) oder einem der ersten Coworking Spaces in Niedersachsen die Region Osnabrück rund um Themen der Digitalisierung und Standortentwicklung.

  • Softwarentwicklung
  • Digitale Plattformen
  • Business Development
  • Networking

Andreas Lenz

Andreas Lenz ist einer der Gründer des t3n Magazins für Digitale Wirtschaft. Darüber hinaus ist er Gründer der Hardwerk GmbH, einem Hersteller für Apple-Zubehör und der BootBird Ventures GmbH einem kleinen Accelerator für SaaS-Startups. Weiter ist er Co-Initiator von Events wie ConventionCamp, StartupMeetup, Online-Stammtisch und Barcamp Hannover.

  • Marketing
  • Sales
  • Growth Geek
  • Media Sales

Matthias Hunecke

Matthias Hunecke, ist bereits seit seiner Schulzeit Unternehmer und initiierte oder beteiligte sich seitdem an rund 40 Unternehmen. Seine erste Kapitalgesellschaft verkaufte er im Jahre 2001, nachdem diese einen Umsatz vor mehr als 100 Millionen Euro erreicht hatte. Brille24.de entwickelte er als Geschäftsführer zum absatzstärksten Portal für Korrektionsbrillen in Europa und zu einem der weltweit führenden Online-Optiker.

Seit 2006 engagiert er sich am Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ist Vorstand der Gründerwerkstatt „VentureLab Oldenburg e.V.“ sowie Beirat des Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität. Darüber hinaus unterstützt er die Stiftung „Steps for Children“ und gehört dem Kuratorium an.

  • Digital Business
  • Venture Capital
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • KI

Stephanie Birkner

Professor Dr. Stephanie Birkner forscht und lehrt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Stephanie hat nach ihrem Diplom in Betriebswirtschaft im Feld der Beratungsforschung promoviert. Heute ist sie Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship. Zudem unterrichtet sie Entrepreneurship Education an der International Real Estate Business School (IRE|BS) der Universität Regensburg –  Europas größtem Zentrum für Immobilienwirtschaft. Als Co-Founder bereichert Stephanie Birkner die GREP mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise sowie ihrer Praxiserfahrung als ausgebildeter Coach. Die Initiierung und Begleitung von Innovationsprozessen sowie ihr ungetrübter Blick auf die Immobilienbranche bringt frischen Wind und neue Ideen in Ihre Projekte.

  • Female Entrepreneurship
  • IT/Strategy
  • Talent Coach