Am 14.2.2020 wurde der zweite Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und SAP SE veröffentlicht.

Der DSEM ist eine jährliche Studie zu Social Entrepreneurship in Deutschland, bei der Sozialunternehmer*innen nach dem Status ihrer Organisation befragt werden. Ziel der Studie ist, der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft einen tieferen Einblick in die Branche zu ermöglichen und die Potenziale sowie Herausforderungen des Bereichs sichtbar zu machen. Das Jahr 2019 war für Social Entrepreneurship sehr bedeutend. So wurde die Thematik erstmals im Bundestag besprochen und erste Landesförderbanken haben ihre Förderprogramme besser auf die Bedürfnisse der Social Entrepreneurs angepasst.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Ergebnisse des DSEM zeigen, dass die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen der wichtigste Treiber für die Social Entrepreneurs ist. Für 83,5 Prozent der Befragten ist das Erzielen einer gesellschaftlichen Wirkung bedeutender als das Erzielen finanzieller Rendite. Die folgende Grafik zeigt, dass die befragten Organisationen vor allem in den Punkten „Hochwertige Bildung“ (46,2 Prozent), „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ (45,3 Prozent), „Gesundheit und Wohlergehen“ und „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ eine positive Wirkung erzielen wollen.

Die Grafik zeigt die Ziele der befragten Organisationen im Bereich Social Entrepreneurship.
„Auf welche der folgenden Sustainable Development Goals versuchen Sie mit Ihrer Organisation positiv einzuwirken?“ (DSEM S.42, Abb.18)

Dennoch zeigt die folgende Grafik des DSEMs auf, dass es in Deutschland noch viele Herausforderungen für Social Entrepreneurship gibt. Das wird vor allem bei der Start- und Anschlussfinanzierung sowie der Auswahl einer passenden Rechtsform deutlich: Mehr als die Hälfte aller Social Entrepreneur*innen stößt bei diesen Themen auf Hindernisse. Grund dafür sind die veralteten rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship in Deutschland.

Die Grafik zeigt die Hürden für Social Entrepreneurs.
„Wie bedeutsam sind die folgenden Hürden für Ihr Unternehmen?“ (DSEM S.66, Abb. 41)

Ihr wollt mehr über den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor 2019 erfahren? Dann empfehlen wir euch diesen Blog, der wöchentlich auf besondere Schwerpunktthemen eingeht.

(Quelle: SEND e.V.)