Der Startup-Verband hat gemeinsam mit startupdetector kürzlich aktuelle Befunde zum deutschen Startup-Ökosystem in ihrem Bericht „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ veröffentlicht. Dabei zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung in der deutschen Startup-Szene: Die Zahl der Neugründungen stieg im ersten Halbjahr 2024 um beeindruckende 15 % gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023. Dies deutet auf eine Trendwende hin und beflügelt die Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung und weiteres Wachstum.
Software-Sektor boomt
Der Software-Sektor ist weiterhin das Herzstück der deutschen Startup-Landschaft. Mit 302 Neugründungen in diesem Bereich entfällt jedes fünfte neue Startup auf die Software-Industrie. Die steigende Nachfrage nach innovativen Software-Lösungen und die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere im B2B-Sektor, treiben diesen Boom an.
München und Berlin im Kopf-an-Kopf-Rennen
München und Berlin bleiben die zentralen Hotspots des deutschen Startup-Ökosystems. Beide Städte vereinen mehr als ein Viertel aller Neugründungen auf sich. Obwohl Berlin insgesamt die meisten Gründungen aufweist, liegt München bei den Gründungen pro Kopf leicht vorn.
Wachstum in allen Regionen
Die positive Entwicklung zeigt sich nicht nur in den großen Metropolen, sondern auch in zahlreichen kleineren Städten und Regionen – insbesondere in forschungsnahen Standorten. Die die wachsende Bedeutung der Regionen abseits der etablierten Startup-Hotspots hält an.
Der Bericht zeigt deutlich, dass das deutsche Startup-Ökosystem wieder auf einem positiven Weg ist und die Dynamik in allen Regionen zunimmt. Dies ist ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Der gesamte Report kann hier heruntergeladen werden.