Niedersachsen treibt den Ausbau seiner Innovationslandschaft weiter voran: Sechs zukunftsweisende Hightech-Inkubatoren (HTI) werden ab 2025 bis Ende 2028 mit über 11 Millionen Euro im Rahmen der Landesförderung unterstützt. Sie bieten Startups ein leistungsstarkes Ökosystem, um Technologien von morgen zu entwickeln – von Bioökonomie über GreenTech bis KI. Die ausgewählten Projekte decken ein breites Themenspektrum ab und sind über ganz Niedersachsen verteilt. Ein Überblick:
BioIntelligence GmbH (Hannover)
Schwerpunkte: Bioökonomie, Gesundheitswirtschaft, digital gestützte Produktion
Als 100%ige Tochter des Vereins BioDigit e.V. bringt die BioIntelligence GmbH ihre Expertise im Bereich der digital unterstützten Bioprozesse ein. Die enge Anbindung an das Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship (ITE) der Leibniz Universität Hannover schafft eine starke akademische Basis.
HTI Braunschweig (Braunschweig Zukunft GmbH)
Schwerpunkte: Mobilität, Informationstechnologie, Mikroelektronik, Quantentechnologie
In direkter Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt fokussiert sich der HTI Braunschweig auf zentrale Zukunftsthemen. Ziel ist es, technologiegetriebene Innovationen für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen zugänglich zu machen.
Cross-industry Innovation Lab (RootCamp GmbH)
Schwerpunkte: Bioökonomie, digitale & industrielle Transformation, Kreislaufwirtschaft
Mit Standorten in Hannover, Lüneburg und Göttingen setzt das Cross-industry Innovation Lab auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Partner sind u.a. hannoverimpuls, das Laserzentrum Hannover, die Leuphana Universität, die Universität Göttingen und die LUH. Gemeinsam wird an nachhaltigen Wertschöpfungsketten und digital-industriellen Lösungen gearbeitet.
Future GreenTech Incubator (Future Forest GmbH & Co. KG)
Schwerpunkte: GreenTech, Kreislaufwirtschaft, Energie, NatureTech, DeepTech
Im Raum Goslar und Clausthal-Zellerfeld entsteht mit dem Future GreenTech Incubator ein Zentrum für naturbasierte und digitale Umwelttechnologien. Unterstützt wird das Projekt u.a. vom August-Wilhelm Scheer Institut sowie vom TU Clausthal/DIGIT.
HTI Oldenburg (HTI Betriebs GmbH)
Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Energie
Getragen von Moinland und MCON bringt der HTI Oldenburg führende Akteur*innen aus Forschung und Wirtschaft zusammen: darunter die Universität Oldenburg, OFFIS, DLR, DFKI, das TGO sowie IQON. Die Themen reichen von KI-Anwendungen bis hin zu nachhaltiger Energietechnologie.
Seedhouse Incubator (Seedhouse Accelerator GmbH)
Schwerpunkte: Agrar- und Lebensmitteltechnologie, digitale Wirtschaft
In Osnabrück wird mit dem Seedhouse Incubator ein starker Fokus auf die Zukunft der Ernährung und Landwirtschaft gesetzt. Das Konsortium umfasst das DIL, das DFKI, die Hochschule und Universität Osnabrück sowie die Scalehouse Capital GmbH und das AgroTech Valley Forum e.V.
Die Förderung der HTIs ist ein zentraler Baustein der Landesstrategie, um Gründungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft gezielt zu unterstützen. Weitere Infos zur Förderung:

