Eine neue EU-Strategie für Startups und Scaleups soll Europa zur ersten Wahl für technologiegetriebene Unternehmensgründungen machen. Mit „Choose Europe to Start and Scale“ setzt die Europäische Kommission seit letzter Woche neue Impulse und bringt neue Fördermöglichkeiten – auch für das Startup-Ökosystem in Niedersachsen. 

Worum geht’s?

Die Europäische Kommission hat vergangene Woche eine umfassende Strategie vorgestellt, um technologieorientierte Startups und schnell wachsende Scaleups in Europa gezielt zu fördern. Im Mittelpunkt der Strategie steht die Verbesserung der Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen in der EU – von der Gründung über die Skalierung bis zur Expansion. Ziel ist es, Europa als führenden Innovationsstandort weltweit zu etablieren. Die Maßnahmen reichen von der Schaffung innovationsfreundlicher Regulierungen über besseren Zugang zu Finanzierung bis hin zur gezielten Fachkräfteförderung.

Was bedeutet das für Startups?

Für Gründer*innen bringt die Strategie gleich mehrere konkrete Vorteile:

  • Weniger Bürokratie, einfachere Regeln: Mit einem vereinheitlichten europäischen „Business Wallet“ und geplanten Regelungen wie einem 28. EU-Regime will Brüssel Unternehmensgründungen und Expansion erleichtern.
  • Mehr Finanzierung für Wachstum: Der EU-weite Wagniskapitalmarkt soll gestärkt und die Beteiligung institutioneller Investor*innen gefördert werden. Zudem ist ein neuer Scaleup Europe Fund geplant.
  • Schneller von der Idee zum Markt: Die Initiative „Lab to Unicorn“ fördert gezielt die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und stärkt die Zusammenarbeit mit Hochschulen.
  • Fachkräfte gezielt anziehen und halten: Mit dem „Blue Carpet“-Programm werden neue Wege geöffnet, um Top-Talente aus Europa und darüber hinaus für Startups zu gewinnen.
  • Bessere Zugänge zu Infrastruktur und Netzwerken: Einheitliche Standards und ein geplanter „Access Charter“ sollen Gründer:innen den Zugang zu Technologiezentren und Forschungseinrichtungen erleichtern.

Die Strategie ist Teil der übergeordneten Initiative „Choose Europe“ und gilt als Antwort auf globale Herausforderungen und die zunehmende Standortkonkurrenz. Sie läuft bis Ende 2027 und wird eng überwacht – für niedersächsische Startups ein idealer Zeitpunkt, um gezielt europäische Unterstützungsmaßnahmen zu nutzen.

Startups und Scaleups in Niedersachsen

Gerade in einem innovationsstarken Bundesland wie Niedersachsen, mit starken Hochschulstandorten, einem aktiven Startup-Ökosystem und wachstumsorientierten Mittelständler*innen, bietet die neue Strategie enormes Potenzial. Ob beim Zugang zu Fördermitteln, bei der Vernetzung mit europäischen Partner*innen oder durch eine bessere Sichtbarkeit auf EU-Ebene: Die neue EU-Strategie „Choose Europe to Start and Scale“ schafft Chancen für regionale Gründer*innen.

Für Startups, Investor*innen und Multiplikator*innen aus Niedersachsen lohnt sich ein Blick auf die neue EU-Strategie: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_1350

Bildnachweis: European Union – 2025