Für David Schoone begann alles mit knatternden Motoren und dem Duft von Kettenöl. Als leidenschaftlicher Offroad-Motorradsportler liebte er die Freiheit abseits asphaltierter Straßen – und verzweifelte zugleich an der ökologischen Kehrseite seines Hobbys. „Der Lärm, der Gestank, die Umweltbelastung – ich habe gemerkt, dass das nicht mehr zeitgemäß ist“, erzählt Schoone. Die Vision, aus der Leidenschaft eine saubere Alternative zu machen, ließ ihn nicht mehr los. Gemeinsam mit Birgit Schoone gründete er Envecotricity – ein Startup, das die Welt der Offroad-Bikes elektrisieren will.

Die NTRX: Mehr als ein Bike

Ihr erstes Baby heißt NTRX. Ein Motorrad, das leiser als ein Gespräch und nachhaltiger als alles am Markt ist. Mit der NTRX bringen die beiden Gründer*innen ein Elektromotorrad auf die Piste, das mit seinem modularen Akku-System nicht nur den Motorsport, sondern auch die urbane Mobilität auf den Kopf stellen könnte. Akkus lassen sich in nur zehn Sekunden tauschen, das Bike verwandelt sich mit wenigen Handgriffen vom wendigen Enduro zum reisetauglichen Adventure-Bike. Das Herzstück? Ein eigens entwickelter Nabenantrieb mit Axialflussbauweise – weltweit einzigartig, leise, wartungsarm.

„Wir haben uns gefragt: Warum gibt es für Hochleistungsanwendungen noch keinen geräuscharmen Radnabendirektantrieb? Also haben wir ihn einfach selbst entwickelt“, sagt David Schoone.

High-Tech aus Low-Tech

Dass Envecotricity heute mit einem patentierten Antrieb und preisgekrönter Technologie aufwartet, war alles andere als selbstverständlich. Bis Ende 2024 stemmten die Gründer*innen ihr ambitioniertes Projekt ohne externe Unterstützung. Improvisation war ihr Alltag – und wurde zum Markenzeichen. „Wir haben eigene Maschinen gebaut, um unsere Rahmen und Motorenteile überhaupt fertigen zu können“, berichtet Birgit Schoone, die als CEO die kaufmännische Seite des Unternehmens verantwortet. „Unser internes Motto lautet: High-Tech aus Low-Tech.“

Dieser Spirit brachte ihnen nicht nur das Exist-Gründungsstipendium, sondern auch den Innovationspreis der Stadt Wilhelmshaven ein. Heute sind sie auf der Schwelle zum Markteintritt: Drei Bikes der Nullserie entstehen gerade, bald sollen erste Kund*innen die NTRX testen können. 2026 will Envecotricity in die Kleinserienfertigung starten.

Vom Motorsport in den Alltag

Doch das Ziel der beiden Gründer*innen geht weit über staubige Rennpisten hinaus. Mit ihrer Technologie wollen sie die Mobilitätswende beschleunigen – leise, sauber, effizient. Ihr Direktantrieb spart im industriellen Einsatz nicht nur Energie, sondern senkt auch massiv die Lärmbelastung an Arbeitsplätzen. „Unsere Motoren können klassische Getriebemotoren in vielen Bereichen ersetzen – ohne Verluste, ohne Krach“, erklärt David Schoone.

Gleichzeitig träumt das Team davon, die NTRX zur alltagstauglichen Straßenmaschine zu machen. Die Zulassung ist für die kommenden Jahre geplant – samt Ausbau der Produktion auf bis zu 150 Bikes jährlich.

Offene Türen für neue Köpfe

Was Envecotricity noch fehlt? Vor allem starke Partner*innen in der Fertigung und Lizenznehmer*innen für ihre Antriebstechnologie. Auch im Team selbst sind die Türen offen: Gesucht werden kreative Köpfe für Software, Elektronik und Marketing. „Wir freuen uns über jede Anfrage. Wir suchen Menschen, die wie wir Lust haben, Grenzen zu verschieben“, sagt Birgit Schoone.

Mit leisen Motoren laut denken

Envecotricity zeigt eindrucksvoll, wie aus einer persönlichen Leidenschaft eine technologische Revolution werden kann. Ein Startup, das beweist: Die Zukunft des Motorsports – und der Mobilität insgesamt – ist leise, leicht und kompromisslos nachhaltig.