Die Hannover Messe ist das weltweit führende Industrieevent – und wir sind mit einer Auswahl innovativer Startups aus Niedersachsen dabei! Gemeinsam präsentieren wir wegweisende Technologien, smarte Lösungen und neue Geschäftsmodelle, die die Zukunft der Industrie mitgestalten. Komm vorbei, erlebe innovative Produkte live und sprich mit uns und den Gründer*innen direkt am Stand. Kein Ticket? Kein Problem! Über diesen Link kommst du kostenlos auf die Hannover Messe!
Diese niedersächsischen Startups sind mit uns auf der Hannover Messe 2025:
- Envecotricity: Envecotricity entwickelt innovative Elektrofahrzeuge und Antriebskomponenten. Kernprodukte sind derzeit die modulare Elektromotorradplattform NTRX, die sich durch Erweiterungsmodulevom leichten Sportfahrzeug zu einem langstreckentauglichen Reisemotorrad ausbauen lässt, der speziell für das Motorrad entwickelte, patentierte, wassergekühlte Axialfluss-Nabenmotor, der sich durch seine einzigartige Drehmomentdichte bei geringster Geräuschentwicklung auszeichnet, und das ebenfalls modular aufgebaute Schnellwechselakkusystem, das in unter 30 Sekunden tauschbar ist und es ermöglicht, die Akkugröße flexibel auf die Fahrstrecke anzupassen.
- Esentery UG: Esentery ist ein innovativer Partner im Maschinenbau und der Verfahrenstechnik, mit mehreren Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Produktionsanlagen. Sie spezialisieren sich auf die Steigerung des Produktionsdurchsatzes, die Senkung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Produktqualität durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien. Mit ihrem umfassenden Fachwissen in der Lebensmittel-, Verpackungs-, Speiseöl-, Entwässerungs- und Tierische Nebenprodukte-Industrie sowie der Ersatzteilfertigung unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre
Produktionsprozesse zu modernisieren und zu optimieren, die Ressourcennutzung zu maximieren und langfristig nachhaltige Lösungen zu schaffen. Ihre maßgeschneiderten Maschinenlösungen sind darauf ausgelegt, Zukunftsanforderungen zu erfüllen und bieten leistungsstarke, energieeffiziente Lösungen für eine noch profitablere und umweltfreundlichere Produktion. - Minktec Rectify: rectify misst die genaue Haltung und Bewegung in Echtzeit und gibt Vibrationsalarme bei schlechter Haltung. Ihre Technologie kombiniert präzise Sensorik mit einer intuitiven App. Aus der Analyse der Haltungs- und Bewegungsdaten errechnet die App täglich ein individuelles Präventionstraining für den Rücken. Ihr Training ist ZPP-zertifiziert und wird damit von allen deutschen Krankenkassen bezuschusst. Hardware, Software und Datenauswertung wurden in Niedersachsen entwickelt und in wissenschaftlichen Studien getestet und optimiert. Zielgruppen sind Unternehmen, Sportler und Menschen mit Rückenproblemen. rectify erzielt seit wenigen Wochen die ersten B2C-Umsätze und das User-Feedback ist herausragend positiv.
- Sightwise: Sightwise GmbH, ein Spin-Off der Leibniz Universität Hannover, revolutioniert die visuelle Inspektion durch synthetische Daten. Ihre Software generiert realistische digitale Zwillinge und ermöglicht die vollautomatische KI-Entwicklung für die Qualitätssicherung. Dank synthetischer
Daten können KI-Modelle ohne reale Muster trainiert werden, wodurch Entwicklungszeiten drastisch verkürzt und seltene Fehler zuverlässig erkannt werden. Sightwise bietet Schadensdetektion, Segmentierung, Montageprüfungen und Lageerkennung- effizient, flexibel und unabhängig von realen Trainingsdaten. - Starwit: Starwit Technologies GmbH ist ein im Sommer 2022 gegründetes Softwareunternehmen mit Sitz in Wolfsburg. Das Gründerteam teilt gemeinsam eine Leidenschaft für Open-Source-Software und künstliche Intelligenz. Das Unternehmen entwickelt KI-basierte Lösungen für die Erkennung und Verfolgung von Objekten in den Bereichen Logistik und Smart Cities. Ein zentrales Produkt ist die „Starwit Awareness Engine“ (SAE), die als Open-Source-Software verfügbar ist und zur Analyse von Bildund Videoströmen dient. Starwit engagiert sich zudem in Forschungsprojekten wie dem KICockpit, das Schnittstellen für KI-Systeme entwickelt, um deren Funktionsweise transparenter zu gestalten. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kooperationen mit Universitäten und die Teilnahme an Hackathons, um kontinuierlich Innovationen voranzutreiben.
- Sywit: Sywit GmbH kombiniert Automatisierung, KI-gestützte Computer Vision und synthetische Daten, um die Qualitätssicherung in der Industrie zu revolutionieren. Ihr Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen entwickelt zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige und effiziente Produktionsprozesse. Durch den Einsatz modernster Technologien steigern sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kund*innen und setzen neue Standards in der Fertigungsindustrie. Sywit bietet einen Ansatz zur Optimierung der Qualitätsprüfung im Rahmen der Overall Equipment Effectiveness (OEE).
- Wemotion: wemotion bietet innovative Lösungen für das Handwerk. Unser Produkt canou integriert modernste KI-Assistenten, um Aufgabenplanung, Dokumentation und Kommunikation in Handwerksbetrieben effizienter und intuitiver zu gestalten. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und nahtloser Integration in bestehende Systeme ermöglicht canou eine neue Dimension der Effizienz – von der Kalkulation bis zur abschließenden Dokumentation. Ihre Vision ist die Transformation des Handwerks durch digitale Innovation, indem wir zukunftsweisende Technologien zugänglich und praxisnah gestalten. So helfen sie Handwerksbetrieben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre handwerkliche Expertise und die Zufriedenheit ihrer Kunden.
- Gaia Aerospace: GAIA Aerospace ist das weltweit erste Raumfahrt-Startup, welches eine wiederverwendbare AirLaunch-Rakete realisiert um flexible, kurzfristige und lokale Starts von Kleinstsatelliten in den niedrigen Erdorbit anzubieten. Die Missionen erfolgen an einem kundennahen Flughafen, von wo aus die Rakete mittels eines gecharterten Trägerflugzeugs über das Meer transportiert, abgeworfen und gezündet wird. Die Kunden sind dabei Satellitenbauer aus Raumfahrt-StartUps, KMUs, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Militärs.
- HS Tumbler: hs-tumbler GmbH revolutioniert die Mischtechnik mit dem „Trajectory Mixer“, der herkömmliche Rührwerke durch programmierbare Kurvenfahrten ersetzt. Die Technologie ermöglicht flexible, individualisierte Produktion in industriellem Maßstab und
reduziert den Energieverbrauch um bis zu 90 %. Sie hat ein breites Anwendungsspektrum und wird bisher in den Bereichen Lebensmittel, Batterie und Keramik/Feuerfest eingesetzt. Mit mehreren Patenten gesichert, wurde hs-tumbler bereits mit dem DLG FoodTec Award 2024 in Gold ausgezeichnet und zählt laut „Stern“ zu den Top 250 innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland. - Koiotech: Koiotech ist ein auf KI und Computer Vision Anwendungen spezialisiertes Startup. In den ersten Jahren haben sie ein KI-basiertes Vermessungssystem zur Vermessung von Kartoffeln direkt auf den Erntemaschinen entwickelt. 2022 erfolgte aufgrund der hohen Nachfrage von Unternehmen der Pivot in die Logistik. Aktuell entwickeln sie das erste KI-basierte Vermessungssystem für die Logistik zur Vermessung von komplex geformten Frachten in Bewegung. Ihre Lösung wird in bezahlten Pilotprojekten im Auftrag der Industrie entwickelt.