Im Februar 2025 veröffentlichte der Stifterverband ein Impulspapier, das die strukturellen Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Krise Deutschlands beleuchtet und wichtige Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung formuliert. Die Krise ist nicht nur ein vorübergehendes konjunkturelles Phänomen, sondern hat tiefliegende strukturelle Ursachen. Besonders kritisch ist der Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit in traditionellen Industriebranchen, die lange Zeit als treibende Kraft für Deutschlands Wohlstand sorgten. Gleichzeitig sind neue, wachstumsstarke Branchen kaum sichtbar, was zur stagnierenden Innovationsfähigkeit des Landes führt.

 

Warum Deep Tech für die wirtschaftliche Zukunft so zentral ist

Die Analyse des Stifterverbandes zeigt: Ein zentrales Problem ist die stagnierende Innovationsfähigkeit, die in internationalen Vergleichen immer deutlicher zutage tritt. Besonders alarmierend ist der Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsseltechnologien und die geringe Entwicklung von forschungsintensiven Waren, die für Deutschlands Exportwirtschaft von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich immer häufiger mit Innovationshemmnissen konfrontiert, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

Das Impulspapier des Stifterverbands fordert daher eine verstärkte Nutzung von Deutschlands vorhandenen Stärken im Bereich der Grundlagenforschung und der industriellen Basis. Insbesondere die Verbindung dieser Bereiche, die als Deep Tech bezeichnet wird, könnte eine Schlüsselrolle bei der Lösung der Krise spielen. Deep Tech umfasst forschungsintensive, disruptive Technologien, die enormes Wachstumspotenzial besitzen, aber auch mit höheren Risiken verbunden sind. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind jedoch gezielte politische Maßnahmen erforderlich.

 

Zentrale Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung

Das Impulspapier formuliert mehrere konkrete Empfehlungen, die die Bundesregierung umsetzen sollte, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern:

1. Deep Tech monitoren und in Forschungs- und Innovationsstrategien verankern
Ein zentrales Problem bei der Förderung von Deep Tech in Deutschland ist die mangelnde Datengrundlage. Ohne präzise Daten zu Herkunft, Themenschwerpunkten, Art der Finanzierung und der regionalen Dynamik von Deep-Tech-Gründungen bleibt es schwer, die strategische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Technologien zu erfassen. Deshalb fordert das Impulspapier die Einführung eines Deep Tech-Monitorings. Dieses Monitoring soll nicht nur die bestehenden Stärken und Schwächen aufdecken, sondern auch gezielte Fördermaßnahmen ermöglichen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Deep-Tech-Branche ausgerichtet sind. Ohne diese fundierten Daten wird die Identifikation von Handlungsfeldern und die Evaluierung von Maßnahmen weiterhin eine Herausforderung bleiben.

 

2. Deep Tech durch Förderung regionaler Innovationsökosysteme vorantreiben
Synergien zwischen Forschung, Industrie und Startups entstehen in Deutschland häufig auf regionaler Ebene, jedoch werden diese Potenziale derzeit nicht ausreichend unterstützt. Um das Wachstum von Deep Tech voranzutreiben, sollten regional ausgerichtete Innovationsökosysteme gefördert werden. Diese Ökosysteme bieten einen fruchtbaren Boden für Kooperationen und Investitionen entlang regionaler Wertschöpfungsketten. Die Bundesregierung könnte durch gezielte Förderprogramme und die Unterstützung von Netzwerken dafür sorgen, dass Deep-Tech-Startups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie etablierte Unternehmen stärker miteinander kooperieren und voneinander profitieren.

 

3. Spezifisches Wagniskapital für Deep Tech mobilisieren
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Finanzierung für Deep-Tech-Startups über die Frühphase hinaus. Während es auf Bundes-, Landes- und Regionalebene eine Vielzahl von Förderprogrammen gibt, die den Einstieg in den Markt erleichtern, fehlt es an Instrumenten, die den Ausbau von Deep-Tech-Startups weiter unterstützen. Insbesondere der Aufbau von Infrastruktur und Vermögenswerten für Deep Tech wird oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der Staat muss daher spezifisches Wagniskapital bereitstellen, das auf die Bedürfnisse der Deep-Tech-Branche zugeschnitten ist. Zusätzlich sollten private Investitionen durch steuerliche Anreize und gezielte Programme stärker mobilisiert werden, um das Wachstumspotenzial von Deep Tech umfassend zu fördern.

 

4. Spillovers für Deep Tech nutzen und Forschungs- sowie Innovationsförderung enger verbinden
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Grundlagenforschung beachtliche Fortschritte gemacht hat, bleibt die kommerzielle Verwertung dieser Erkenntnisse hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere bei Deep-Tech-Innovationen zeigen sich hier Lücken. Um technologische Durchbrüche erfolgreich zu skalieren und in marktfähige Produkte umzuwandeln, muss die Forschungs- und Innovationsförderung enger miteinander verzahnt werden. Dabei sollten auch Dual-Use-Technologien stärker berücksichtigt werden – Technologien, die sowohl zivile als auch militärische Anwendungen finden. Die Förderung dieser innovativen Ansätze könnte Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit entscheidend stärken und gleichzeitig die Kommerzialisierung wissenschaftlicher Durchbrüche beschleunigen.

 

5. Innovationen als Chance begreifen und bei Vergabe- und Beschaffungsmaßnahmen berücksichtigen
Der öffentliche Sektor in Deutschland tendiert oft dazu, innovative Startups als Risiko zu betrachten, anstatt deren Potenzial zu erkennen. Um diesen Wandel zu fördern, muss die Bundesregierung das Innovationsprinzip in der Gesetzesfolgenabschätzung verankern. In diesem Rahmen sollten nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen, die innovative Deep-Tech-Startups bieten, systematisch berücksichtigt werden. Zudem sollte der öffentliche Sektor beginnen, öffentliche Aufträge gezielt an diese Startups zu vergeben, insbesondere im Bereich der Verteidigung und Sicherheit. Dadurch könnte die deutsche Wirtschaft nicht nur ihre Innovationskraft stärken, sondern auch den öffentlichen Sektor als aktiven Treiber für technologische Fortschritte nutzen.

 

Deep Tech als Chance für die Zukunft 

Die wirtschaftliche Krise Deutschlands ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Durch eine strategische Förderung von Deep Tech kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und als Innovator auf globaler Ebene agieren. Der Weg dorthin erfordert jedoch eine klare politische Ausrichtung und umfassende Strukturreformen. Es liegt nun an der neuen Bundesregierung, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

 

Das gesamte Impulspapier ist hier zu finden.