Die Clearingstelle des Landes Niedersachsen hat konkrete Empfehlungen vorgestellt, um die Gründung von Startups deutlich zu erleichtern. Grundlage ist der erste Praxischeck zum Thema „Einfach Gründen für Start-ups“, der im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Bauen durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war es, zentrale Hürden im Gründungsprozess zu identifizieren und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Gründer*innen, Hochschulvertreter*innen, Berater*innen sowie Expert*innen aus Wirtschaftsförderung und Recht ist ein umfangreiches Empfehlungspapier entstanden.
Startup-Gründung vereinfachen – Bürokratie abbauen
Die Methode des Praxischecks, ein fest etabliertes Verfahren zur besseren Rechtssetzung in Niedersachsen, bildete den Rahmen für die Analyse. Gemeinsam mit allen Beteiligten wurde der Gründungsprozess intensiv durchleuchtet – von der Beantragung von Fördermitteln bis hin zum Technologietransfer aus Hochschulen.
Die wichtigsten Empfehlungen im Überblick
Zu den zentralen Handlungsempfehlungen aus dem Praxischeck „Einfach Gründen für Start-ups“ zählen:
- KI-gestützte Förderberatung: Einsatz künstlicher Intelligenz zur Ersteinschätzung der Förderfähigkeit und Prüfung der Vollständigkeit von Anträgen.
- Fördermittel schneller bereitstellen: 80 % der Fördersumme sollen direkt mit Bewilligung ausgezahlt werden.
- Hochschulinfrastruktur nutzen: Hochschulressourcen sollen unter klaren Bedingungen für Startups zugänglich gemacht werden – ohne als unzulässige Wirtschaftsförderung zu gelten.
Das vollständige Empfehlungspapier steht auf der Website der Clearingstelle Niedersachsen zum Download bereit.
Als Landesinitiative Niedersachsen.next Startup haben wir den Praxischeck eng begleitet und gemeinsam mit unserem Startup-Beirat praxisrelevante Impulse eingebracht. Unsere Themenmanagerin Nora war beim Workshop vor Ort und konnte Impulse einbringen.
Ausblick: Weitere Maßnahmen geplant
Ein weiterer Praxischeck zur Reduzierung bürokratischer Hürden für Unternehmen ist bereits in Vorbereitung und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 abgeschlossen.
Über die Clearingstelle Niedersachsen
Die Clearingstelle des Landes Niedersachsen ist eine unabhängige und weisungsfreie Institution des Landes Niedersachsen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Niedersächsische Landesregierung bei der Vermeidung und dem Abbau unnötiger Bürokratie zu beraten. Hierbei wird sie von einem Mittelstandsbeirat aus unterschiedlichen Kammern und Verbänden unterstützt.
Bildnachweis: Unsplash | Scott Graham.